Ausbildung zum / zur Systemischen Berater*in
In Kooperation mit der Nordsee Akademie in Leck
25. Curriculum (November 2022 – April 2026)
Berufsbegleitende Zusatzausbildung für Mitarbeiter*innen psychosozialer
Berufe, die ihre Handlungskompetenz erweitern möchten.
Diese Ausbildung befähigt Mitarbeiter*innen in beratenden und leitenden Funktionen mit Einzelnen, Familien, Gruppen und anderen sozialen Systemen lösungs- und ressourcenorientiert zu arbeiten.
Systemisches Denken und Handeln wird in die Tätigkeit integriert und dadurch werden Qualität der Arbeit und Arbeitszufriedenheit erhöht.
Ausbildungsziel:
Die Arbeit im psycho/sozialen Bereich erfordert eine differenzierte Wahrnehmung. Dazu gehört auch die Fähigkeit in emotional herausfordernden Situationen professionell zu reagieren, ohne sich zu verstricken. Mit der wachsenden Beratungskompetenz und der Erweiterung des Handlungsrepertoires entwickeln die Teilnehmer*innen eine persönliche Stabilität. Ein Lernziel ist die Spannung zwischen unterschiedlichen Ansprüchen und Rollenerwartungen innerhalb der sozialen Bezugssysteme der Klient*innen zu erkennen und Unterstützung bei Lösungen (er-) finden anzubieten.
Seminarbeschreibung
1.Seminar:
Methoden und Techniken systemischen Arbeitens
Einführung in das systemische Denken
Grundlagen der systemischen Beratung
Klärung der Begrifflichkeiten
2.Seminar:
Betrachtung des eigenen Arbeitsplatzes aus systemischer Sicht
Beschreibung der Systeme in denen wir leben
Systemische Analyse der Zugehörigkeit (welche Rollen übernehmen wir und wer ist der Auftraggeber?)
3.Seminar:
Kommunikation, Verhalten, Regeln (Familien-, Gruppen-, Teamregeln)
Tabus in sozialen Systemen
Welche Auswirkungen haben Regeln auf das Leben von Menschen und auf Symptome?
Wie nutze ich Regeln für Veränderungen?
Welche Relevanz haben Regeln auf Verhaltensmuster und Tabus?
4.Seminar:
Mut zu Veränderungen
Erarbeitung alternativer Sichtweisen
Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung
Unter welchen Bedingungen werden Veränderungen ermöglicht?
Wie komme ich zu neuen / anderen Sichtweisen?
5.Seminar:
Lösungsorientierte Interventionen
Induktion von Veränderungsprozessen
Üben von Interventionen anhand von Beispielen der Teilnehmer*innen
Wertschätzen und Erfolge sichtbar machen
6.Seminar:
Krisenmanagement
Haltung bei Krisen und Krisenbewältigung unter der Berücksichtigung der speziellen Problematik psychisch kranker Menschen
Umdeutung von Krisen
Stärkung der Berater*innen Kompetenz
Erarbeiten von Lösungswegen anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen
7.Seminar:
Meine Geschichte
Vergangenheit oder aktuelle Gegenwart?
Systemische Sichtweise der Berater*innen Persönlichkeit, Erarbeitung mit Familienrekonstruktion und Konstellation
Die eigene Herkunftsgeschichte verstehen lernen und deren Auswirkung auf das Arbeitssystem erkennen
8.Seminar:
Systemische Beratung in speziellen Lebenssituationen
Einzelberatung, Gruppenberatung
Umgang mit neuen Lebenssituationen
Moderation von Helferkonferenzen, Teamsitzungen
Möglichkeiten und Grenzen der systemischen Beratung im Zwangskontext: gesetzliche Betreuung, geschlossene Unterbringung im Krankenhaus, Wohnheim, Forensik
9.Seminar:
Abschluss und Abschied
Umgang mit Trennungssituationen
Beenden von Beratungsprozessen
Reflektion der Ausbildung
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussarbeit und einem Kolloquium
Zeitlicher Umfang:
9 Ausbildungsblöcke á 3 Seminartage
7 Supervisionsblöcke á 2 Seminartage
1 Nachmittag für das Abschlusskolloquium
Kursleitung: Ilse Meraki
Mitarbeit: Jürgen Hargens, Kristina König-Freudenreich
Zertifikat:
Die erfolgreiche Teilnahme und Abschluss werden von F.I.S.A. zertifiziert.
Unsere Ausbildung entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft (Dachverband in Berlin) und kann auf Antrag zertifiziert werden.
Wir sind seit 2005 Mitglied der Systemischen Gesellschaft.
Ort:
Nordsee Akademie, Flensburger Straße 18, 25917 Leck
Teilnehmerzahl: bis 18 Personen
Zulassungsvoraussetzungen:
Für die Teilnahme ist eine Tätigkeit in einem psychosozialen / pflegerischen Beruf mit abgeschlossenem Studium oder abgeschlossener Ausbildung erforderlich. Während der Ausbildung müssen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben eigenständig Beratungen durchzuführen.
Ausbildungsgebühr: 4.100,00 € pro Teilnehmer*in
Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung, bzw. die Kosten als Tagesgast werden direkt in der Nordsee Akademie bezahlt.
Selbstversorgung ist nicht möglich!
Erstes Seminar:
Donnerstag, 16. November 2023 – Sonnabend, 18. November 2023
Anmeldungen bitte bei F.I.S.A.
Anmeldeschluss: 22. August 2023
Infotermin
Sonnabend, 08. Juli 2023 von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
in der Nordsee Akademie, Flensburger Straße 18, 25917 Leck
Wir und Teilnehmer*innen unserer Ausbildungen beantworten Ihre Fragen und Sie können einen ersten Eindruck vom Tagungshaus gewinnen.
Anmeldungen für den Infotermin bitte bis zum 25. Juni bei F.I.S.A.
Flensburger Institut für Systemisches Arbeiten